Was sind Bonsaischalen aus Mica?
Bonsaischalen aus Mica sind Bonsaischalen, die aus einem Mica-Kunststoff-Metallpulvergemisch bestehen und traditionell in Asien gefertigt werden. Die Farbe der Schalen ist dunkelbraun, wobei kleinere Mica Einschlüsse im Material silbrig glänzen. Die Schalen zeichnen sich durch ein vergleichsweise geringes Gewicht und eine äußerst hohe Robustheit aus. Sie werden in traditionellen Designs in unterschiedlichen Größen angeboten.
Die Ursprünge der Mica Schale
Traditionell werden Bonsaischalen aus Keramik oder Ton hergestellt. Es ist schwierig, den genauen Zeitpunkt zu benennen, ab dem Bonsaischalen aus Mica das erste Mal Erwähnung finden. Wahrscheinlich begann die Verwendung von Mica für die Herstellung von Bonsaischalen in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Mit der wachsenden Beliebtheit von Bonsai als Hobby und Kunstform suchten Bonsailiebhaber nach neuen Materialien für Bonsaischalen, die ganz bestimmte Themen bzw. Problemkreise wie Gewicht und Zerbrechlichkeit traditioneller Materialien von Bonsaischalen adressierten. Mica bot in dieser Hinsicht eine interessante Alternative zu traditionellen Materialien.
Das vielseitige Mineral Mica
Mica ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das zu den Silikaten gehört. Mica ist dabei der Sammelbegriff für eine Gruppe von Mineralien, die aus Schichtsilikaten bestehen und sich in dünne, glänzende Blättchen spalten lassen. Umgangssprachlich wird Mica auch als Glimmer bezeichnet. „Glimmer“ stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort „glimmern“, was so viel wie „glänzen“ bedeutet und bezieht sich auf das charakteristische glänzende Aussehen des Minerals. Mica kommt in unterschiedlichen Farben wie Silber, Braun und Grün vor.
Geographisch kommt Mica insbesondere in Regionen mit granitischem Gesteinsvorkommen vor. Bedeutende Mica Vorkommen findet man in Indien, Russland, Brasilien und China. Mica wird in Bergwerken oder Steinbrüchen abgebaut, wobei das Gestein zunächst durch Sprengen oder mechanisches Brechen gewonnen und im Anschluss sortiert und gereinigt wird.
Der Herstellungsprozess – wie Mica-Schalen entstehen
Für die Herstellung der Bonsaischalen wird Mica als Steinpulver zusammen mit dem Kunststoff Polyethylen und Graphit in Form von Metallpulver gemischt. Das Mischungsverhältnis von 80% Mica, 15% Polyethylen und 5% Graphit ist ganz entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften der fertigen Schale zu erreichen.
Neben dem richtigen Mischungsverhältnis sind beim Mischen der Inhaltsstoffe Sauberkeit der technischen Anlagen sowie die richtigen Prozessbedingungen (bspw. Temperatur) wichtig. Die homogen gemischten Inhaltsstoffe werden dann unter hohem Druck und Hitze in die geeignete Schalenform gepresst und gebrannt. Nachdem der Rohling abgekühlt ist, erfährt er noch eine Nachbearbeitung und kann im Anschluss als Bonsaischale verwendet werden.
Einige Merkmale von Bonsaischalen aus Mica
Relativ geringes Gewicht - insbesondere bei größeren Bonsaischalen ist der Gewichtsunterschied zwischen Bonsaischalen aus Mica und Keramik erheblich. Wenn Sie den Bonsai versetzen müssen -sei es aus Furcht vor Unwetter, Frost oder Krankheit- werden Sie für ein reduziertes Gewicht der Bonsaischale dankbar sein.
Zwei kleine Anekdoten von uns persönlich:
Wir habe einen recht soliden, schweren Zürgelbaum als Bonsai, der noch in einer Keramikschale eingepflanzt ist. Der Zürgelbaum muss vor Frost geschützt werden, so dass er bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ins Gewächshaus gestellt werden muss. Bei jedem Versetzen macht sich das Gewicht bemerkbar.
Wir haben auch einen älteren, schweren Mädchenkiefernwald, der aber bereits in eine flache Bonsaischale aus Mica umgetopft wurde. Der Mädchenkiefernwald muss zwar nicht aus Furcht vor Frost versetzt werden, aber in den letzten Jahren haben die schweren Stürme in Deutschland für unser Empfinden ganz erheblich zugenommen. Bei angekündigtem schwerem Sturm stellen wir den Mädchenkiefernwald immer von seinem kleinen Podest runter auf den Boden. Der Mädchenkiefernwald ist für uns zu kostbar, um das Risiko einzugehen, dass der Sturm ihn umwirft. Jedes Mal, wenn wir den Mädchenkiefernwald von seinem Podest stellen, sind wir dankbar für die vergleichsweise leichte Bonsaischale aus Mica, in der er steht.
Nahezu unzerstörbar - trotz des leichten Gewichtes sind die Bonsaischalen aus Mica dickwandig gefertigt und damit fast unzerbrechlich. Während harter Frost die ein oder andere Keramikschale schon zerstört hat, wird eine Bonsaischale aus Mica über Frost nur müde lächeln.
Langlebigkeit - durch ihre hohe Robustheit und unverwüstliche Natur werden Sie eine Bonsaischale aus Mica in der Regel viele Jahre lang benutzen können.
UV resistent - Bonsaischalen aus Mica sind i.d.R. lichtecht durchgefärbt und können so der UV Strahlung trotzen.
Traditionelles Design - die von uns angebotenen Bonsaischalen aus Mica sind in klassischen Formen verfügbar und weisen alle einen dunkelbraunen Farbton auf, der durch kleine silbrig glänzende Einschlüsse durch das Mica aufgeheitert wird. Selbst auf den zweiten Blick kann man eine Bonsaischale aus Mica kaum von traditionellen, unglasierten Keramikschalen unterscheiden.
Kostengünstige Alternative - insbesondere bei großen Bonsaischalen kann der Preis für eine Bonsaischale ganz erheblich sein. Dafür muss man noch nicht einmal an teure, alte Einzelstücke aus Japan denken. Bereits recht gewöhnliche Keramikschalen werden ab einer bestimmten Größe recht teuer. Hier sind Bonsaischalen aus Mica eine interessante Alternative, zumal die unverwüstliche Natur der Bonsaischale aus Mica für eine recht lange Lebensdauer spricht.
Gut geeignet als Trainingsschale - Bonsaischalen aus Mica sind wesentlich robuster als Bonsaischalen aus Kunststoff oder Keramik, wobei sie bei einem relativ geringen Gewicht und einem annehmbaren Preisniveau uns äußerlich sehr akzeptabel erscheinen. Mit diesen Merkmalen qualifiziert sich in unseren Augen die Bonsaischale aus Mica insbesondere für Bonsais, die noch in der Entwicklung sind und entsprechend häufig bewegt werden müssen.
Eine interessante Alternative
Mit ihrer Kombination aus leichtem Gewicht, Robustheit und traditionellem, dezentem Design stellen Bonsaischalen aus Mica eine interessante und funktionale Alternative zu traditionellen Bonsaischalen aus Ton oder Keramik dar.
Wir hoffen, dass diese Ausführungen zu Bonsaischalen aus Mica für Sie interessant sind. Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aus Gesprächen mit Herstellern zusammengetragen. Da wir uns auf die uns gegenüber gemachten Aussagen der Hersteller verlassen müssen, können wir für die Richtigkeit der gemachten Aussagen keine Gewähr geben. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Ihr Golden Bonsai Team